Tag des Geotops 2025                       21.09.2025 | 10–17 Uhr

Einblicke in den Untergrund der Kulturhauptstadt 2025



Der Versteinerte Wald Chemnitz ist vielen Menschen ein Begriff. Dass es sich hierbei jedoch um mehr als nur das Ensemble versteinerter Bäume im Tietz handelt, wissen nur wenige.

 

Die Kulturhauptstadt 2025 birgt einen wahren Schatz unter ihren Füßen – ein komplettes Ökosystem, welches vor 291 Millionen Jahren durch einen Vulkanausbruch konserviert wurde und uns Einblicke in eine längst vergangene Zeit gewährt. Einst stand im Gebiet des heutigen Chemnitz ein tropischer Regenwald. In diesem kletterten flinke Ursaurier auf Baumriesen umher, verliebte Skorpione „tanzten“ auf dem Waldboden, und kleine Lurche lauerten auf leckere Insekten, die sie mit ihrer klebrigen Zunge fingen. All das können wir aus den versteinerten Überresten dieses Waldes lesen, doch es sind noch längst nicht alle Geheimnisse gelüftet.

 

Am „Fenster in die Erdgeschichte“, der wissenschaftlichen Grabung des Museums für Naturkunde, werden weitere Teile des Versteinerten Waldes freigelegt. Zum Tag des Geotops am 21.09.2025 öffnen wir wieder unser Grabungszelt für Groß und Klein und bieten allen Interessierten die Möglichkeit, live beim Graben dabei zu sein. Hierbei können die Besucher dem Grabungsteam Fragen stellen, erfahren, wie eine Grabung abläuft bzw. was dafür alles nötig ist und auch die eine oder andere lustige Geschichte aus dem Grabungsalltag hören. Nachwuchsforscher dürfen das „geologischen Klassenzimmer“ erkunden und selbst nach versteinerten Hölzern graben. Wem das noch nicht genügt, der kann beim Lösen eines Quiz das Grabungsgelände selbstständig erkunden und bekommt, bei richtiger Lösung, noch einen kleinen Preis.

 

Zum Tag des Geotops am 21. September laden unterschiedliche Einrichtungen in ganz Deutschland dazu ein, Erdgeschichte gemeinsam mit Fachleuten hautnah zu erleben. Hierbei können verschiedene Ausflugsziele angesteuert werden – Steinbrüche, Mineralfundorte, Bergwerke und auch die Grabung am „Fenster in die Erdgeschichte“ des Museums für Naturkunde Chemnitz.

 

Der Tag des Geotops ist eine Initiative der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. und findet seit 2002 jeweils am dritten Sonntag im September statt. Das vollständige Programm ist unter http://www.tag-des-geotops.de zu sehen.

 

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

 

Ansprechpartner: Anne Förster (0371 488-4555 oder foerster@naturkunde-chemnitz.de).