Aktuelle Informationen


Da unser ESF-Projet aktuell beendet ist, wird es ab Juli 2023 vorerst keine pädagogischen Veranstaltungen am '"Fenster in die Erdgeschichte" mehr geben.

Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir im kommenden Jahr wieder durchstarten können.


Im Winter wurde natürlich auch hart gearbeitet und die Funde von 2022 wurden präpariert. Was dabei rausgekommen ist, könnt ihr unter der Rubrik Funde nachlesen.


Unter uns schlummert ein geheimnisvoller Schatz!


Willkommen auf einer ganz besonderen Zeitreise!

 

Chemnitz ist eine besondere Stadt, denn sie wurde auf Vulkangestein erbaut. Dieser Vulkan brach vor etwa 291 Millionen Jahren aus und begrub eine tropische Oase aus Farnen, Schachtelhalmen und Koniferen unter seiner Asche. Alles Leben kam zum Stillstand, eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes und ein Glücksfall für uns, denn die Asche konservierte Pflanzen und Tiere an Ort und Stelle und wir können den uralten Wald nun ausgraben und genau untersuchen. Hierfür haben wir ein passendes Gelände im Stadtteil Sonnenberg gefunden und eine dauerhafte Grabung eingerichtet.


Grabungsarbeiten am Fenster in die Erdgeschichte
In den kommenden Jahren wird der Versteinerte Wald von Chemnitz unter den Augen unserer Besucher nun Stück für Stück freigelegt.

- ein Projekt des Museums für Naturkunde Chemnitz -